Förderaufruf „Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“

Förderaufruf „Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“

Förderaufruf „Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“

Förderzeitraum: 29.11.2024 – 03.03.2025
Fördermittel für die innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie

Durch den fortschreitende Klimawandel und die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen wird eine Abkehr des menschlichen Wirtschaftens von fossilen Rohstoffen hin zu nachhaltigen Wirtschaftskreisläufen immer relevanter. Einen wichtigen Beitrag zu einer ressourceneffizienten, klimaneutralen Industrie kann die industrielle Bioökonomie leisten, die Kreisläufe schließen und Alternativen zu fossilen Rohstoffen bieten kann. Um diese Transformation weiter voranzutreiben, müssen Bioprozesse und biotechnologische Produkte entwickelt, verbessert und konkurrenzfähig gemacht werden. Fördermittel für die innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie sind entscheidend, um die Durchführung entsprechender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu ermöglichen und zu verstärken.

 

Förderzweck

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt die Förderung innovativer F&E-Arbeiten auf dem Gebiet der industriellen Bioökonomie. Die Vorhaben müssen Produkte oder Verfahren adressieren, die eine hohe Relevanz und Verwertbarkeit für die Industrie aufweisen und die Herausforderungen bei der Integration in bestehende industrielle Prozesse von Beginn an berücksichtigen, so dass die Ausrichtung der Arbeiten an industriellen Anforderungen gewährleistet ist. Neben einem Beitrag zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit wird durch die Förderung eine Stärkung der Innovationskraft in Deutschland sowie seine Rolle als Technologieentwickler in der Bioökonomie angestrebt.

 

Förderschwerpunkte

Gefördert werden mit dieser Maßnahme vorwettbewerbliche Verbundforschungsvorhaben von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die anstreben innovative biotechnologische Produkte und/oder Verfahren in die industrielle Anwendung zu bringen. Die Projekte sollen den angestrebten Gesamtprozess von der Rohstoffbasis bis zum Produkt betrachten. Dieser muss nachhaltig und skalierbar sein, industrielle Bedarfe adressieren und eine realistische Perspektive auf großtechnischen Anwendung besitzen.

Mögliche Themenfelder können z.B. sein (nicht abschließend):

  • Nutzung erneuerbarer Kohlenstoffquellen, wie etwa biogene Rest- und Abfallstoffe, Sekundärrohstoffe oder CO2 zur Herstellung von Plattformchemikalien der chemischen Industrie (Alkohole, Ketone, Säuren usw.)
  • Entwicklung biobasierter Inhaltsstoffe (z.B. für die Anwendung als Nahrungsmittelzusatzstoff oder als Wirkstoff in Wasch- und Reinigungsmitteln)
  • Entwicklung nachhaltiger Schmierstoffe, Kleber oder Beschichtungen
  • Ressourceneffiziente Herstellung von Feinchemikalien (z.B. Building Blocks für Pharmazeutika, Agrochemikalien oder Zusatzstoffe für die Kunststoffindustrie)
  • Nachhaltige, industrielle Produktion von Fasern für kreislauffähige Textilien

 

Fördermittel für die innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie

  • für Unternehmen:
    i.d.R. bis zu 50 % Zuschuss
  • für Universitäten o.ä.:
    max. 100 % Zuschuss

 

Fördermittelberatung durch unser Team der Subventa GmbH

 

Bild von Chokniti-Studio

Weitere Beiträge

Leuchttürme der Wärmewende: Neue Förderung in Österreich für klimafreundliche Gebäude und Wärmeversorgung
Förderzeitraum: 19.11.2024 – 17.04.2025
Österreich fördert Vorbildprojekte für klimaresiliente Regionen
Förderzeitraum: 29.11.2024 – 28.03.2025
Validierung und Implementierung humanbasierter Methoden im regulatorischen Kontext
Förderzeitraum: 06.01.2025 – 28.04.2025

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!