Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

Förderzeitraum: 22.11.2024 – 31.01.2025
Fördermittel für interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

Durch verbesserte Medikamente und Behandlungsmethoden konnte die Überlebensrate von krebskranken Menschen kontinuierlich verbessert werden und die Zahl der Krebsüberlebenden steigt stetig an. Viele dieser Menschen leiden allerdings auch viele Jahre nach Ihrer erfolgreichen Behandlung noch an teilweise schweren medizinischen sowie auch nicht-medizinischen Folgeerscheinungen, die durch die belastenden Therapieformen wie Strahlen-, Chemo- oder Immuntherapien verursacht werden. Fördermittel für interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge sind entscheidend, um Forschung und Entwicklung an Technologien zur Verbesserung und Unterstützung der nötigen Prozesse für Krebsüberlebende zu stärken.

 

Förderzweck

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt die Förderung innovativer F&E-Arbeiten, die interaktive Technologien zum Ziel haben, die einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung von Nachsorgeprozessen auf dem Gebiet der Kardio-Onkologie leisten können. Im Fokus steht hierbei die Unterstützung von Krebsüberlebenden und die akute oder langfristige medizinische Nachsorge von Krebserkrankungen sowie Behandlungsfolgen. Ebenfalls adressiert werden Vorhaben, die die entsprechenden Nachsorgeprozesse für das medizinische Fachpersonal optimieren und erleichtern. Die zu entwickelnden Technologien sollen die Vernetzung aller an der Nachsorge beteiligter Akteure zu vernetzen, Informationen bzw. Daten aufzubereiten und zu vermitteln sowie die relevanten Prozesse zu optimieren und zu erleichtern.

 

Förderschwerpunkte

Gefördert werden mit dieser Maßnahme vorwettbewerbliche, interdisziplinäre Verbundforschungsvorhaben zu digitalen Anwendungen und Technologien im Bereich der Kardio-Onkologie, die auf die Stärkung der Lebensqualität und die Belastungsfähigkeit im Alltag von Krebspatienten und -überlebenden abzielen.

Mögliche Aspekte, die die geförderten Projekte adressieren können z.B. sein:

  • Interaktiven Technologien und tragbare Sensorik zur Messung und Überwachung von Vitalparametern und der Erforschung digitaler, kardio-onkologischer Biomarker
  • Individuelle Bewertung, Prädiktion und frühzeitige Diagnose von kardiovaskulären Risiken mittels interaktiver Technologien
  • Sensibilisierung, Aktivierung und Aufklärung von Patienten in Bezug auf Nachsorgeaspekte und kardio-onkologische Risiken
  • Unterstützung der kardio-onkologischen Nachsorge-Therapieadhärenz und des Gesundheitsmanagements mit digitalen Interaktionstechnologien
  • Nutzbarmachen von Gesundheits- und Therapieinformationen zur Gestaltung einer personalisierten kardio-onkologischen Nachsorge Darstellung komplexer, digitaler Gesundheitsinformationen und/oder aktueller onkologischer Leitlinien für die kardio-onkologische Nachsorge über interaktive Technologien
  • Förderung der intersektoralen Kommunikation zu kardio-onkologischen Nachsorgeprozessen (zum Beispiel Hausärzte, Fachärzte, Pflegepersonal) durch Aufbereitung und Austausch medizinischer und therapeutischer Daten

 

Die Projektkonsortien sollten interdisziplinär sein und gewerbliche Unternehmen (max. 1.000 Mitarbeiter), Hochschulen oder Forschungseinrichtungen sowie Krankenhäuser und sonstige medizinische Einrichtungen aber auch Verbände, Vereine und Non-Profit-Organisationen umfassen.

 

Fördermittel für interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge

  • für Unternehmen:
    i.d.R. bis zu 50 % Zuschuss
  • für Universitäten o.ä.:
    max. 100 % Zuschuss

 

Fördermittelberatung durch unser Team der Subventa GmbH

 

Bild von thanmano

Weitere Beiträge

Leuchttürme der Wärmewende: Neue Förderung in Österreich für klimafreundliche Gebäude und Wärmeversorgung
Förderzeitraum: 19.11.2024 – 17.04.2025
Österreich fördert Vorbildprojekte für klimaresiliente Regionen
Förderzeitraum: 29.11.2024 – 28.03.2025
Validierung und Implementierung humanbasierter Methoden im regulatorischen Kontext
Förderzeitraum: 06.01.2025 – 28.04.2025

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!