I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Subventa GmbH
Kurzes Geländ 14
86156 Augsburg
Vertreten durch:
Gerhard von Webenau
II. Fragen zum Datenschutz:
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne per E-Mail an unseren Datenschutzkoordinator:
datenschutz@subventa.eu
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über unseren Webauftritt nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren wir Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und bei der Interaktion über diese Webseite mit uns.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der Datenschutzgrundverordnung, dem Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DSGVO.
Grundsätzlich gilt:
Bei Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder für Verarbeitungsvorgänge bei vorvertraglichen Maßnahmen.
Ist eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Rechtsgrundlage.
Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Per-son die Verarbeitung erforderlich machen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Welche dieser Rechtsgrundlagen der jeweiligen Verarbeitung zu Grunde liegt, ergibt sich aus den weiteren Darstellungen dieser Datenschutzhinweise.
Für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderliche Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Je nach Art Ih-rer Anfrage kann es sein, dass die Kontaktaufnahme bereits der Vorbereitung eines Vertrags-schlusses dient. In diesem Fall sind die abgefragten Daten nötig, um den Vertrag mit Ihnen schließen zu können, zudem können diese Daten dann weitergehenden gesetzlichen Aufbe-wahrungspflichten unterliegen.
Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner in unserem Unternehmen darüber informieren, ob wir Ihre Daten zum Abschluss eines Vertrages und/oder unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten benötigen und welche Folgen es hat, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen.
IV. Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite www.subventa.de
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.
Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:
Verarbeitung der IP-Adresse
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse erhoben und verarbeitet werden, um die entsprechenden Serveranfragen beantworten zu können.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist.
Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
- Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:Hosting-Provider:
united-domains AG
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Verarbeitung im Rahmen des Hosting
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen zur technischen Realisierung der Webseite und deren Abrufbarkeit sowie deren technische Wartung Leistungen unseres Hosting-Dienstleisters.
Dies umfasst die zur Verfügungstellung von Storage- und Datenbankleistungen sowie deren Wartung und Pflege.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Realisierung des Onlineangebotes sowie die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Beauftragung des Hosting-Dienstleisters ist die externe technische Kompetenz und die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
- Empfänger von personenbezogenen Daten und Datenkategorien:
Folgender Hosting-Provider wird im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO für uns tätig:Hosting-Provider:
united-domains AG
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Betroffene Datenkategorien sind:
Nutzerdaten
Kommunikationsdaten
Kontaktdaten
Verarbeitung von Server-Log-Files
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.
Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.Diese Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 14 Tagen wieder gelöscht.
- Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet:Hosting-Provider:
united-domains AG
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Verwendung von Cookies
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Seite www.subventa.de nutzt so genannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespei-chert werden und die von Ihrem Internetbrowser gemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden. Wir verwenden zum Webseitenbetrieb technisch notwendige Cookies so-wie Cookies zu Statistik- und Marketing-Zwecken.
-
Inhalt dieser Cookies ist:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da diese Art der Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Statistik- und Marketing-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, da diese Art der Datenverarbeitung nur dann erfolgt, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die notwendigen Cookies enthalten technische Informationen zur Bereitstellung der Webseiten-funktionalitäten im Rahmen der Benutzung. Hierdurch wird die technische Realisierung der Webseite ermöglicht.
Die Statistik- und Marketing-Cookies dienen der Analyse und Verbesserung der Webseite, der Optimierung der Auffindbarkeit über Suchmaschinen und zur besseren Erreichbarkeit und Auf-findbarkeit unserer Webseite.
-
Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Die eingesetzten notwendigen Cookies, welche aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, enthalten lediglich technische Daten. Der Einsatz dieser Cookies ist nötig, um dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Funktionalität unseres Internetauftrittes bieten zu können.
-
Dauer der Speicherung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Löschfristen (Ablaufdatum) für die auf dieser Seite verwendeten Cookies finden Sie detailliert unter Nr. 1. Je nach Art des jeweiligen Cookies unterscheiden sich die Ablaufdaten aufgrund der technischen Notwendigkeit des Ablaufdatums.
Ihr Internetbrowser gibt Ihnen zudem die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen Ihres Internetbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Chrome, Opera, Safari). Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das lediglich der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:Vorname*
Nachname*
Telefonnummer*
E-Mail-Adresse*
Nachricht*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse dient der schnellen und direkten Kontaktaufnahme.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Senden“ – Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin (Beantwortung der Anfrage).
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Kundenbeziehung.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der be-troffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
VI. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kunden- und Lieferantenkontakt und der Übergabe von Visitenkarten
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme, bei der Überlassung von Visitenkarten oder bei der Durchführung der Geschäfts- und Kundenbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten der beteiligten Ansprechpartner und Mitarbeiter. Zumeist handelt es sich hierbei um die uns durch unsere Kunden mitgeteilten Kontaktdaten der internen Ansprechpartner.Diese Daten werden in unserem Outlook-Adressbuch verarbeitet.
Diese Daten können sein:
Name, Vorname
Unternehmen
E-Mail-Adresse
Telefonnummer, Mobilnummer
Position im Unternehmen
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden.
Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.
Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Pflege von Kontakten und zu einer späteren Kontaktaufnahme übergeben wurden. Zudem ist die Verarbeitung von Daten von Ansprechpartnern nötig, um eine geschäftliche Beziehung aufrecht zu erhalten
- Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten (durch Übergabe der Visitenkarte, durch Nennung der zuständigen Ansprechpartner etc.) überlassen wurden.Zwecke können z.B. sein:
Bei der Übergabe einer Visitenkarte ist der Zweck eine spätere Kontaktaufnahme zur Erörterung gemeinsamer geschäftlicher Interessen.
Bei der Nennung als Ansprechpartner ist Zweck die Durchführung konkreter vertraglicher Maßnahmen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
- Empfänger personenbezogener Daten
Es erfolgt keine Weitergabe der uns zur der Kontaktaufnahme überlassenen Daten.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.
VII. Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet:Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verar-beitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via E-Mail ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts-grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre E-Mail-Anfrage dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
VIII. Verarbeitung personenbezogener Daten via Telefon
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei telefonischen Anfragen werden je nachdem, welchen Inhalt das Gespräch hat, personenbezogene Daten verarbeitet:Dies kann je nach von Ihnen im Rahmen des Telefonats genannten Informationen auch fol-gende personenbezogene Daten enthalten:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Anschrift
Kundennummer
Zahlungsdaten
Vertragsdaten
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Telefonat dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, sowie die Pflege der Kundenbeziehung.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
IX. Verarbeitung personenbezogener Daten via Fax
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen per Fax werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre Nachricht hat, personenbezogene Daten verarbeitet:Dies ist in jedem Fall Ihre Fax-Nummer, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zu-dem können abhängig vom Inhalt Ihrer Nachricht z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Anschrift
Kundennummer
Zahlungsdaten
Vertragsdaten
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Fax ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Fax auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre Anfrage per Fax dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kun-den durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für die Fax-Anfrage ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
X. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In Stellenanzeigen oder im Rahmen unseres Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen.Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen, können sein:
– Name, Anschrift und Kontaktdaten
– Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
– Persönliches Anschreiben
– Qualifikationen
– Interessen
Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Entscheidung über die Stellenbesetzung verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilter Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DSGVO, § 26 Abs.3 BDSG.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Notwendigkeit, im Rahmen einer tragfähigen Personalplanung und Unternehmensführung offene Stellen mit dafür qualifi-zierten Bewerbern zu besetzen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.
XI. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des kostenlosen Fördermittelchecks
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein kostenloser Fördermittelcheck vorhanden, welcher lediglich ein besonderes Serviceangebots unsererseits darstellt. Mittels Ihrer Angaben durchsuchen wir Förderprogramme für Sie und prüfen Ihr Fördervorhaben kostenfrei und unverbindlich auf Förderfähigkeit. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich zur Beantwortung Ih-rer Anfrage.Bei Anfragen über das Formular zum kostenloses Fördermittelcheck werden folgende Daten verarbeitet:
Unternehmensname*
Mitarbeiteranzahl*
Name des Ansprechpartners*
Telefonnummer*
E-Mail-Adresse*
Angaben zu Ihrem Investitionsvorhaben*
Ihre Nachricht*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse dient der schnellen und direkten Kontaktaufnahme.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Senden“ – Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Fördermittelformular dient alleine dem Zweck Prüfung und Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Ermöglichung der informatori-schen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Kundenbeziehung.
- Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
XII. Verwendung von Plug-Ins und Add-Ins
Google Analytics
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphi-theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Euro-päischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirt-schaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetrei-ber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Funktion „User-ID“ zum barrierefreien Tracking ist deaktiviert.
Google nutzt diese Informationen, um im Auftrag des Betreibers dieser Webseite die Nutzung der Webseite auszuwerten. Weiterhin werden diese Informationen genutzt, um Reports über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und gegenüber dem Betreiber der Webseite weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung zusammenhängende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics wird erst dann aktiviert, wenn Sie dem Webanalysedienst zu Beginn des Seitenaufrufs durch Ihre ausdrückliche Einwilligung zugestimmt haben. Sofern Sie nicht einwilli-gen, findet weder ein Datenaustausch mit Google noch ein sonst wie geartetes Tracking über unsere Webseite statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes stützt sich Google auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Webanalyse und die Erbringung von Dienstleistungen durch Google gegenüber dem Webseitenbetreiber.
- Dauer der Speicherung
Die von uns an Google übersendeten Daten, einschließlich der mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Sobald die Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt die Löschung automatisch einmal im Monat.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web-site bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Eine Datenerfassung durch Google Analytics können Sie durch Klick auf folgenden Link verhindern. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches zukünftig die Erfassung Ihrer Daten während des Besuchs der Website unterbindet.Google Analytics deaktivieren
Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Durch diese Erweiterung werden IP-Adressen vor einer eventuellen Übertragung in die USA gekürzt um eine Anonymisierung zu gewährleisten.
Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
- Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse und die Nutzungsdaten werden von Google im Auftrag auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 – Abs. 4 DSGVO verarbeitet.
Google DoubleClick
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet das Online-Marketing Tool DoubleClick von Google. DoubleClick ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
DoubleClick verwendet Cookies, um auf unserer Webseite sowie auf Webseiten Dritter, die der Nutzer besucht, relevantere Anzeigen zu schalten. Durch diese Datenverarbeitung soll die Werbeschaltung optimiert werden, um zu vermeiden, dass der Nutzer dieselben Anzeigen mehrfach sieht. Zudem kann DoubleClick mit Hilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, um zu erkennen, ob der Nutzer nach Klick auf eine Anzeige einen Kauf beim Werbenden tä-tigt.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers ablegt.
Nähere Informationen zu DoubleClick von Google erhalten Sie unter folgendem Links: https://www.google.de/doubleclick/ und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei Google allgemein finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes stützt sich Google auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Werbung und die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung des Werbeangebots.
- Dauer der Speicherung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web-site bezogenen Daten über das Cookie-Einstellungsmenü für unsere Webseite anpassen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Ihr Internetbrowser gibt Ihnen die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht wer-den. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deakti-viert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt wer-den.
Twitter Universal Website Tag / Conversion Tracking
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet den Dienst Twitter Universal Website Tag / Conversion Tracking der Twitter Inc.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen verwenden wir den Dienst „twitter-Pixel“ – einen Besucheraktionspixel des sozialen Netzwerks Twitter und die damit einhergehende Funktion „twitter universal website tag“ der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Datenschutzverantwortlicher für die Europäische Union ist die Twitter International Company, The Academy, 42 Pearse Street, Dublin 2, Ireland. Diese Funktionalität ermöglicht es Nutzerhandlungen auf unseren Seiten nachzuverfolgen, wenn diese eine Anzeige gesehen und/oder dieser gefolgt sind, um eine erneute zielgruppen-basierte individualisierte Ansprache von Kunden zu ermöglichen. Diese Daten werden von Twitter verarbeitet, um Ihnen im Rahmen Ihres Twitter Besuchs individualisierte Werbung „twitter-ads“ präsentieren zu können. Nähere Informationen finden Sie unter https://help.twitter.com/en/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads . Sind Sie auf Ihrem Twitter Konto eingeloggt, werden diese Daten von Twitter mit Ihrem Konto ver-knüpft. Twitter speichert hierzu ein Cookie auf Ihrem Endgerät.
Twitter Pixel wird erst dann aktiviert, wenn Sie dem Webanalysedienst zu Beginn des Seitenaufrufs durch Ihre ausdrückliche Einwilligung zugestimmt haben.
Sofern Sie nicht einwilligen, findet kein ein Datenaustausch mit Twitter-tracking statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes stützt sich Twitter auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer bereichsspezifischen Ansprache für Interessenten und Nutzer, die Analyse des Nutzerverhaltens zu möglichst für den Bereich des Kunden geeigneter Produktvorauswahl sowie die Optimierung des Webangebots.
- Dauer der Speicherung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web-site bezogenen Daten über das Cookie-Einstellungsmenü für unsere Webseite anpassen.
- Datenübermittlung und Datenkategorien
Ihre Daten werden an Twitter Irland/USA übertragen. Es handelt sich dabei um Nutzungsdaten dieser Webseite wie gesehene Werbung, Art und Inhalt der Webseite.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Ihr Internetbrowser gibt Ihnen die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt wer-den. Zudem bietet Twitter in seinen Nutzerkontoeinstellungen, die Möglichkeit, personalisierte Werbung zu deaktivieren.
LinkedIn Insights
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn, insbesondere die sogenannten LinkedIn Insights. Betreiber der LinkedIn Webseite sowie die LinkedIn Insights für die Europäische Union ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben.
Mithilfe dieser Technologie ist es möglich Ihnen personalisierte Werbung auf der Webseite und den Diensten von LinkedIn auszuspielen. Zudem erstellt LinkedIn Statistiken und anonyme Berichte zur Performance der Werbung sowie der Webseiteninteraktion. Diese aggregierten und anonymen Daten werden uns durch die LinkedIn Insights zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen im Rahmen des von Ihnen mit LinkedIn geschlossenen Nutzungsvertrages.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
- Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes stützt sich LinkedIn auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung gilt dem Zweck Ihnen unser Unternehmen im Rahmen unserer Social Media Darstellung besser vorstellen zu können.
- Dauer der Speicherung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web-site bezogenen Daten über das Cookie-Einstellungsmenü für unsere Webseite anpassen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Ihr Internetbrowser gibt Ihnen die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
XIII. Rechte der betroffenen Person
Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@subventa.eu
1. Auskunftsrecht – Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht:
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89
Abs. 1 DSGVO, soweit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezoge-nen Daten verlangen;
- wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO
Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerspruchsrecht – Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezo-genen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, so-weit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.