Fördermittel für Unternehmen: Ihr Weg zu finanzieller Unterstützung

Ihre Projekte günstig finanziert durch Fördermittel für Unternehmen – Ihre Fördermittelsuche einfach und effektiv gestaltet mit Subventa.

Die richtigen Fördermittel für Ihr Unternehmen finden

Die Subventa Fördermittelberatung vermittelt Ihnen die geeigneten staatlichen Fördermittel für Ihr Unternehmen. Wir finden die Förderprogramme, die zu Ihrem Projekt und Ihrem Betrieb passen. Die Fördermittelberater von Subventa nutzen ihre Erfahrung, um die Finanzierung Ihres Projekts zu sichern. Welche Fördermittelarten oder Finanzhilfen es gibt, welche Bereiche und Projekte sich besonders eignen für staatliche Unternehmensförderungen und wie die Fördermittelsuche und der Antrag bei Subventa abläuft, erfahren Sie von uns.

Inhaltsverzeichnis

Kontakt aufnehmen

Kostenloser
Fördermittel­check
Wir überprüfen Ihr Investitionsprojekt kostenfrei auf Förderfähigkeit

Was versteht man unter Fördermitteln für Unternehmen?

Als öffentliche Fördermittel bezeichnet man Zuwendungen des Staates, die zur Erreichung unterschiedlicher wirtschaftlicher und politischer Ziele vergeben werden. Deutschlandweit existieren aktuell (Stand 2024) über 1.350 Förderprogramme für Unternehmen. Um für eine Förderung infrage zu kommen, müssen die Empfänger von Fördermitteln verschiedene vorgegebene Kriterien erfüllen. Da die Optionen für staatliche Förderungen häufigen Änderungen unterliegen und auch das Einhalten der Richtlinien relevant ist, ist eine professionelle Unternehmensberatung für Fördermittel und Begleitung durch Experten zu empfehlen.

Grundsätzlich stehen Förderprogramme Unternehmen aus allen Branchen offen, sofern diese die spezifischen Förderziele erfüllen. In einzelnen Fällen wirkt sich der Förderzweck allerdings auf die Förderfähigkeit aus, das kann ggf. bestimmte Branchen oder Regionen ausschließen.

Die Förderung von KMUs, Konzernen und Gründern

Fördermittel für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind oft Zuschüsse für Unternehmen oder Darlehen. Förderung existiert auf Landes-, Kommunal-, sowie auf Bundes- oder EU-Ebene. Die Förderprogramme konzentrieren sich häufig auf verschiedene Aspekte der Unternehmensfinanzierung, wie beispielsweise die Innovation, das Wachstum oder die Exportförderung.

Für Selbstständige oder Existenzgründer existieren wiederum zahlreiche staatliche Fördermittel und Förderprogramme sowie staatliche und private Förderkredite. Das Ziel der Förderung ist hier eher eine Erleichterung in der Existenzgründung bzw. eine Optimierung der Selbständigkeit. Die Arbeitsagentur vergibt beispielsweise Gründungszuschüsse bzw. ein Einstiegsgeld und Gründerstipendien der Länder oder des Bundes unterstützen mit Zuschüssen Digitalisierungsprojekte.

Subventa konzentriert sich in der Fördermittelberatung auf KMUs und Konzerne, nicht auf Gründer oder Selbständige.

Folgende Arten von Fördermitteln für Unternehmen gibt es:

  • Zuschüsse für Unternehmen: Mit einem Zuschuss in der Höhe von in der Regel 30 bis 50 Prozent des Projektvolumens können Bund und teilweise die Länder Projekte eines Unternehmens unterstützen. Zuschüsse müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden.
  • Förderdarlehen: Die Förderbanken vergeben oft günstige Förderkredite zu attraktiven Zinskonditionen und der Möglichkeit eines Tilgungszuschusses.
  • Forschungszulage: Steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung: Ein Teil der Kosten für Projekte in Entwicklung und Forschung können mit der Steuerlast des Unternehmens verrechnet werden.

Die Beratung der Experten der Subventa konzentriert sich vor allem auf Zuschüsse, Darlehen mit Tilgungszuschüssen und die Forschungszulage.

Die Bedeutung von Fördermitteln für Unternehmen in 2024

Auch 2024 liegen aktuelle Förderprogramme und Trends auf, die für Ihr Unternehmen relevant sein können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz führt für das Jahr 2024 für Unternehmen 851 Beiträge auf, öffentliche Fördermittel, Fördermittel für kleine Unternehmen sowie Fördermittel für Bundesländer, wie Fördermittel für Bayern, das Saarland, Sachsen oder Brandenburg usw. Förderprogramme für Unternehmen wären beispielsweise InnoGrowth SH, das Programm für Internationalisierung – Förderung von KMU-Projekten, der IB.SH Mittelstandskredit und viele andere. Als Experten listen wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme, darunter die Bundesförderungen oder EU-Programme, KfW oder BAFA und die Förderungen der Länder, hier:

Fördermittel für Digitalisierung:

  • Der Freistaat Bayern unterstützt beispielsweise mit dem Digitalbonus Bayern kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Das Förderprogramm soll Unternehmen ermöglichen, sowohl die IT-Sicherheit zu verbessern, als auch Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren.

Fördermittel für Umweltprojekte:

  • Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte zum Schutz der Umwelt in den Bereichen Umweltforschung, -kommunikation und -technik in Deutschland, aber auch international. 10 Förderthemen und ein offenes Thema sowie zeitweilige Förderinitiativen werden für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) angeboten.
  • Das Umweltinnovationsprogramm des BMUV fördert bundesweit über Darlehen und Zuschüsse Unternehmen, die sich für neue technologische Verfahren starkmachen, die Umweltbelastungen reduzieren oder vermeiden.

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen:

  • Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG ist ein Förderprogramm zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Die BEG setzt sich aus den Bereichen BEG WG für Wohngebäude, BEG NWG für Nichtwohngebäude und BEG EM für Einzelmaßnahmen zusammen. In der BEG EM werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert, die eine Verbesserung des energetischen Niveaus nach sich ziehen. Antragsberechtigt sind alle Investoren von förderfähigen Maßnahmen an Wohngebäuden oder Stadtstaaten und deren Einrichtungen.
  • EEW ist die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft. Die Förderung gliedert sich in 6 Module, welche alle auf unterschiedliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz abzielen: Querschnittstechnologien, Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien, Energiemanagement, Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen, Transformationspläne, und den Austausch von mit fossilen Energieträgern betriebenen Produktionsanlagen, durch solche, die elektrisch betrieben werden.

Fördermittelberatung durch Subventa:
Wie wir Ihnen helfen können

Warum sollten Sie sich beraten lassen?
Ob Fördermittel des Bundes oder der Bundesländer, für Forschung und Entwicklung, Energieeffizienz, Digitalisierung oder Unternehmenswachstum – Subventa findet für Ihr Unternehmen die passend zugeschnittenen Fördergelder. In Deutschland gibt es so viele öffentliche Förderprogramme, dass sich die Suche nach den besten öffentlichen Fördermitteln für Ihr Unternehmen zeitintensiv und komplex darstellt. Die Förderprogramme und ihre Voraussetzungen und Formalien ändern sich zudem ständig. Vor allem die unterschiedlichen Antragsvoraussetzungen und -methoden müssen für die unterschiedlichen Fördermittel zuerst genauestens geprüft werden – Schritte, die wir für Sie übernehmen und eine erfolgversprechende Förderstrategie für Ihr Projekt erstellen.

Was genau tun wir bei Subventa? – Recherche, Beratung und Unterstützung

  • Beratung und Unterstützung
    Die Subventa Fördermittelberatung vermittelt Ihnen die geeigneten staatlichen Fördermittel für Ihr Unternehmen. Wir finden die Förderprogramme, die zu Ihrem Projekt und Ihrem Betrieb passen. Die Fördermittelberater von Subventa nutzen ihre Erfahrung, um die Finanzierung Ihres Projekts zu sichern.
  • Recherche
    Welche Fördermittelarten es gibt, welche Bereiche und Projekte sich besonders eignen für staatliche Unternehmensförderungen und wie die Fördermittelsuche abläuft, erfahren Sie von uns. Wir recherchieren und aktualisieren für Sie laufend die neuesten Förderprogramme aus den Bereichen Wachstum, Innovation, Digitalisierung und Umweltschutz. Unsere Quellen sind u. a. die KfW, die 16 Förderbanken der deutschen Bundesländer, aber auch direkte Kontakte in die zuständigen Behörden und Projektträger wie bspw. BAFA, BALM, PtJ und VDI/VDE.

Welchen Vorteil haben Unternehmen von einer Förderung?
Unternehmen können in vielerlei Hinsicht von staatlichen Fördermitteln, Darlehen und steuerlicher Förderung profitieren:

  • Finanzielle Belastungen können reduziert werden, Ihre Sicherheiten werden geschont. Das verbessert sowohl die Liquidität als auch die Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens. 
  • Für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen existieren Förderprogramme, die innovative Projekte unterstützen. Das kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Je nach Fördermittel eröffnet die Unterstützung neben der finanziellen Entlastung Spielräume für das Erreichen umweltpolitischer Ziele, das Entwickeln neuer Technologien oder setzt Mittel für weitere Investitionen frei. 

Fördermittel beantragen:
So funktioniert der Prozess mit Subventa

Der Prozess zur Beantragung von Fördermitteln für Unternehmen ist transparent und strukturiert. In nur vier Schritten gelangen Sie zu den richtigen Fördergeldern und Förderprogrammen für Ihr Unternehmen.

Schritt 1: Bedarfsanalyse | Wofür möchten Sie Fördermittel erhalten?

In einer kostenlosen Erstberatung nehmen wir uns Zeit, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ausführlich zu besprechen und eine umfassende Bedarfsanalyse durchzuführen. Gemeinsam betrachten wir Herausforderungen, Prozesse und vorhandene Ressourcen, um Ihren individuellen Bedarf präzise zu ermitteln. Unsere Experten definieren mit Ihnen klare Ziele, prüfen die Fördermöglichkeiten und koordinieren Gespräche mit den zuständigen Förderstellen. Anschließend erstellen wir eine Priorisierung und erarbeiten eine Maßnahmenplanung mit konkreten Empfehlungen für die nächsten Schritte.

Schritt 2: Konzeption und Durchführung

Im nächsten Schritt übernehmen wir die Projektkoordination, erstellen alle Antragsunterlagen, stellen diese gemäß den Richtlinien zusammen und stimmen uns mit der zuständigen Förderstelle ab. Während des gesamten Antragsprozesses stehen wir Ihnen zur Seite, beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung – sei es beim Zusammenstellen der erforderlichen Dokumente oder beim Einhalten wichtiger Fristen.

Schritt 3: Nachbetreuung

Auch nach Abschluss des Antragsprozesses stehen wir Ihnen während des gesamten Förderzeitraums zur Seite: Wir prüfen den Zuwendungsbescheid, bereiten eine übersichtliche Zusammenfassung vor, organisieren die Mittelabrufe und erstellen Verwendungsnachweise. Selbst das Beantragen von Änderungsbescheiden übernehmen wir für Sie. Subventa ist Ihr verlässlicher Partner – von der Fördermittelsuche bis zur erfolgreichen Umsetzung des Fördervorhabens.

Schritt 4: Optimierung

Auf Wunsch und bei Bedarf übernehmen wir für Sie umfassende Screenings aller relevanten Projekte und Programme, führen detaillierte Standortanalysen durch und unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Partnern.

Kontakt aufnehmen

Kostenloser
Fördermittel­check
Wir überprüfen Ihr Investitionsprojekt kostenfrei auf Förderfähigkeit

Fördermittel für spezifische Branchen und Projekte

  • Fördermittel für Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte, Unterstützung durch Fördergelder bei der Finanzierung von Bauprojekten
  • Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen
  • Fördermittel für Innovation und Forschung
  • Spezifische Fördermittel für innovative Unternehmen und F&E-Vorhaben
  • Fördermittel für Unternehmenswachstum

Erfolgreich Fördermittel beantragen:
Die wichtigsten Tipps von Subventa und unsere Arbeitsweise

Formfehler oder ein hoher bürokratischer Aufwand – wir von Subventa kennen die häufigsten Fehler beim Beantragen von Fördermitteln.

  1. Unklare Förderkriterien oder -anforderungen
    Oft sind die Anforderungen für die Fördermittelbeantragung nicht präzise oder eindeutig genug formuliert. Die Förderkriterien werden dann von Antragstellern falsch interpretiert. Das falsche Ausfüllen von Formularen, unvollständige oder fehlerhafte Angaben sind ein häufiger Grund für die Ablehnung​.
  2. Die Mittelverwendung
    Bei der Verwendung von Fördermitteln treten häufig Fehler auf, die zu Rückforderungen oder Verzögerungen führen können. Zu den typischen Fehlern gehören unvollständige Verwendungsnachweise, Abweichungen vom ursprünglichen Projektplan ohne Rücksprache, mangelnde interne Abstimmung sowie unzureichende Berichterstattung.
  3. Nichteinhaltung von Fristen
    Nicht selten führt auch das verspätete Einreichen von Dokumenten oder Anträgen bei ansonsten korrekten Anträgen zur Ablehnung von Fördermittelanträgen.
  4. ​Abweichungen vom Förderprojekt 
    Sehr oft werden Förderanträge abgelehnt oder die Rückforderung von Fördermitteln gefordert, weil eine Abweichung vom ursprünglichen Projektplan auftritt. Wenn während des Projekts Änderungen auftreten, die nicht mit den Förderbedingungen abgestimmt sind, gefährden diese Abweichungen das Einhalten der Förderauflagen. Es kommt in diesen Fällen mit der Begründung der Nichteinhaltung der Auflagen zu einer Rückforderung der Mittel.
  5. Mangelhafte Berichterstattung
    Eine unzureichende Berichterstattung tritt auch sehr häufig auf. Fehlerhafte oder unvollständige Verwendungsnachweise und das Nichteinhalten der Berichtspflichten können das Projekt gefährden.

Tipps zur Maximierung der Fördersummen und -quoten

Als Experten beraten wir Sie professionell. Wir informieren Sie, welche Strategien zielführend sind, um die Förderquoten oder -summen zu maximieren.

Erfolgversprechend sind unserer langjährigen Erfahrung nach:

  • zielgerichtete Auswahl der Förderprogramme
  • professionelle und frühzeitige Antragstellung
  • sorgfältige Dokumentation
  • zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten
  • gründliche Projektplanung
  • Synergien mit potenziellen Projektpartner

Unsere Erfolge, unser Vergütungsmodell: Testimonials und Case-Studies

Bei Subventa pflegen wir mit unseren Mandanten einen ehrlichen, transparenten und vertrauensvollen Umgang. Wir setzen uns aus Überzeugung für die Förderung innovativer und nachhaltiger Branchen wie IKT, Chemie, Maschinenbau, Automotive, aber auch Hotellerie und Gastronomie ein. Fördermittel, die Ihrem Unternehmen zustehen, sollten Ihnen nicht aufgrund des bürokratischen Aufwands oder Formfehlern entgehen. Darum setzen wir auf ein erfolgsorientiertes Vergütungsmodell. Die Förderung Ihres Vorhabens ist unser erklärtes Ziel und ein positiver Zuwendungsbescheid unser und Ihr Gewinn: eine Win-win-Situation.

Häufig gestellte Fragen zu Fördermitteln

Wer vergibt Fördermittel?
Fördermittel werden von verschiedenen Institutionen vergeben, darunter nationale und internationale Organisationen. In Deutschland sind die wichtigsten Förderinstitutionen:

  • KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau): Vergibt Förderungen für Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen in Bereichen wie Energieeffizienz, Digitalisierung und Innovation.
  • BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): Bietet Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen, Elektromobilität und Umweltprojekte.
  • Landesförderbanken: Fördern Investitionen und Betriebsmittel im jeweiligen Bundesland, meist über zinsgünstige Darlehen.
  • Spezialisierte Projektträger:
    • VDI/VDE Innovation ist ein Projektträger, der Bund, Länder und EU berät, öffentliche Mittel effizient einzusetzen. VDI berät öffentlich Auftraggebende bei der Erstellung von Forschungsprogrammen.
    • Der Projektträger Jülich PtJ setzt seit mehr als 50 Jahren Förderprogramme um und unterstützt Bundes- und Landesministerien, Bundesbehörden und Stiftungen bei förderpolitischen Zielen.
    • Die AiF Projekt GmbH ist ein Projektträger, Gutachter und Mentor für mittelstandsorientierte Innovationsförderprogramme von Bund und Ländern.

Was ist der Unterschied zwischen Förderung und Zuschuss?
Eine Förderung umfasst finanzielle Unterstützung in verschiedenen Formen, darunter Zuschüsse, Darlehen oder Bürgschaften. Ein Zuschuss ist eine nicht rückzahlbare Unterstützung, während eine Förderung auch rückzahlbare Mittel (z.B. Kredite) umfassen kann.

Subventa_Kontakt_Grafik_Bildschirm (1)

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!