Innovationsförderung

Innovationsförderung für KMU und Konzerne

Innovationsfinanzierung durch Fördermittel

Innovationen sind für Unternehmen oftmals ein sehr großes finanzielles Unterfangen. Trotz alledem sind stete technische Innovationen eine essenzielle Voraussetzung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Absicherung der erreichten Marktposition.

Auch von staatlicher Seite wurde die Relevanz derartiger Investitionen, vor allem zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen, anerkannt. Daher stehen für die Themenbereiche Forschung und Entwicklung, Patentierung bis zur Markteinführung umfangreiche Innovationsförderungen bereit. Die Subventa Fördermittelberatung ist Ihr Ansprechpartner für Fördermittel für Unternehmen. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Innovationsförderungen.

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und finden Sie mit dem Fördermittelcheck heraus, für welche Fördermittel Ihr Unternehmen infrage kommt! Wir versorgen Sie nicht nur mit allen nötigen Informationen zu Förderprogrammen und Voraussetzungen, sondern begleiten Sie durch den gesamten Fördermittelprozess.

Kontakt aufnehmen

Kostenloser
Fördermittel­check
Wir überprüfen Ihr Investitionsprojekt kostenfrei auf Förderfähigkeit

Weitere Informationen: Innovationsförderung auf allen Ebenen

Unternehmen, die innovative Verfahren oder Produkte entwickeln, können auf Förderprogramme des Staates, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der einzelnen Bundesländer zugreifen. Die zahlreichen Programme wirken dabei nicht nur in unterschiedlichen Förderbereichen wie Wachstumsfinanzierung, Digitalisierungsförderung oder Förderung von Nachhaltigkeit. Auch die Arten der öffentlichen Fördermittel unterscheiden sich erheblich.

Ausschließlich der regionalen Wirtschaft dienen die Programme der Bundesländer. Diese sind höchst unterschiedlich ausgestaltet. Allgemein bestehen gute Aussichten auf Innovationsförderung für Projekte, die Arbeitsplätze im jeweiligen Bundesland schaffen.

Fördermittel für Innovation, Forschung & Entwicklung

Bei der Innovationsförderung setzen öffentliche Geldgeber einerseits auf direkte Mittelzuweisungen in Form von Zuschüssen für Unternehmen. Förderziele sind die wirtschaftliche Stabilisierung strukturschwacher Regionen und die Stärkung im Bereich der sogenannten Schlüsseltechnologien. Welche Technologien genau darunterfallen, ändert sich bisweilen schnell. Aktuell zählen dazu beispielsweise die Biotechnologie und die Informationstechnologie.

Die Bundesregierung wickelt ihre Förderprogramme über die Kreditanstalt für Wiederaufbau und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ab. Hier stehen als Förderinstrument zinsvergünstigte Förderdarlehen im Vordergrund. Teilweise gehören dazu auch direkte Tilgungszuschüsse.

Im Rahmen unserer Beratung klären wir nicht nur, welche Programme für Ihr konkretes Vorhaben in Betracht kommen. Wir helfen Ihnen auch, das günstigste Förderprogramm auszuwählen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, beispielsweise die steuerliche Situation Ihres Unternehmens und der Standort.

Innovationsförderung für Forschung und Entwicklung

Zum Bereich der Innovationsförderung zählt auch die Förderung von Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer und Technologietransfer in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen, zum Beispiel nachhaltige Umwelttechnologien, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und im Gesundheitswesen.

Die Förderung von Forschung und Entwicklung durch den Bund richtet sich insbesondere an innovationsstarke kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die Unterstützung bei der Forschungsinfrastruktur benötigen, mit dem Ziel, neue Technologien zu entwickeln. Hierbei unterscheiden sich die Förderprogramme für Innovation in Förderzeitpunkt (Entwicklungsphase oder Marktreife) und Förderumfang: von 100-Prozent-förderfähige Grundlagenforschung über 50-Prozent-förderfähige industrielle Forschung bis zu 25-Prozent-förderfähige experimentelle Entwicklung.

Die meisten Innovationsförderungen im Bereich Forschung und Entwicklung können in Antwort auf Ausschreibungen eingereicht werden und werden dann auf verschiedene Kriterien, wie Forschungsrelevanz, Projektqualität und -potenzial, persönliche Qualifikation der Projektbeteiligten und die Kommerzialisierungsperspektive bzw. das Marktpotenzial. Entsprechend wichtig ist die aussagekräftige und ausgereifte Projektdarstellung, bei der unsere Fördermittelberater Sie gerne unterstützen.

Patentierung & Markteinführung von Innovationen: Förderungen durch den Bund

Die Umsetzung von innovativen Ideen in wirtschaftlichen Erfolg ist ein langer Weg. Neben der Innovationsförderung zur Markteinführung kann die Patentierung neuer Produkte ebenfalls gefördert werden, z.B. durch die Verwertungsförderung oder Strategieförderung von SIGNO Deutschland.

Der Bund hält sowohl für Patentierung als auch für die Markteinführung Förderprogramme bereit, die standort- und technologieunabhängig ausgelegt sind. Von Innovationsförderung können also grundsätzlich alle mittelständischen Unternehmen profitieren – als führende deutsche Fördermittelberatung für KMU erläutern wir, welche Voraussetzungen Ihr Unternehmen dafür erfüllen muss und begleiten Sie durch den gesamten Fördermittelprozess.

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!