Mit dem neuen Förderaufruf „Mobilität der Zukunft: Deutschland als Innovationsstandort für autonomes Fahren stärken“ adressiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ein zentrales Nadelöhr: Es fehlt an einer herstellerunabhängigen Kommunikations- und Steuerungsebene sowie tragfähigen Geschäftsmodellen für autonome On-Demand-Shuttles – insbesondere für den Anschluss ländlicher und suburbaner Räume an den ÖPNV. Gefördert wird ein Demonstrationsprojekt, das diese neutrale Ebene entwickelt und erprobt, um die breite Einführung autonomer Shuttles im ÖPNV zu ermöglichen
Konsortien aus Wirtschaft und Wissenschaft (Verbundforschung), idealerweise mit Ă–PNV-Akteuren/Betreibern, Kommunen und Technologieanbietern
Unternehmen jeder Größe, Start-ups und KMU ausdrücklich erwünscht.
Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie weitere anwendungsnahe Partner; assoziierte Partner möglich.
Entwicklung und Erprobung einer herstellerunabhängigen Kommunikations-/Steuerungsebene für autonome On-Demand-Shuttles im ÖPNV
Interoperabilität zwischen Fahrzeugflotten/Herstellern, Leitstellen, Infrastruktur und Datenplattformen
Demonstration skalierbarer Geschäftsmodelle (ÖPNV-Integration, Betrieb, Wartung, Abrechnung)
Begleitende Themen: Sicherheit (IT/Functional Safety), Standardisierung/Schnittstellen, Datenräume, Akzeptanz, Rechtsrahmen, Betrieb im Realbetrieb
Entwicklung digitaler Technologien
Weitere Beiträge
Neueste Beiträge
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere VergĂĽtung ist erfolgsorientiert!
Kategorien