Umweltschonende Fanggeräte & -methoden

Umweltschonende Fanggeräte & -methoden
10. September 2025

Umweltschonende Fanggeräte & -methoden

Förderzeitraum: 02.09.2025 – 27.11.2025
Umweltschonende Fanggeräte & -methoden

Mit diesem Förderaufruf unterstützt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Entwicklung und Erprobung umweltschonender Fanggeräte und -methoden in der deutschen Seefischerei. Ziel ist es, Beifänge zu vermeiden, Boden- und Meeresökosysteme zu schützen, Emissionen zu senken und zugleich die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Betriebe zu stärken. Die Mittel stammen aus § 58 Abs. 2 Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) zur Abmilderung der Auswirkungen des Offshore-Ausbaus.

 

Wer wird gefördert?

  • Modul A (Forschung): Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, ggf. Unternehmen (insb. KMU) mit Niederlassung in Deutschland

  • Modul B/C (Innovation & Digitalisierung): Unternehmen (insb. KMU) mit Sitz/Niederlassung in Deutschland; Start-ups ausdrücklich willkommen

  • In Verbundprojekten zusätzlich: Hochschulen/Forschungseinrichtungen (mit substanzieller Wirtschaftsbeteiligung); internationale Partner als nicht antragsberechtigte Kooperationspartner möglich

 

Was wird gefördert?

F&E-Vorhaben zur Reduktion ökologischer Auswirkungen der Fischerei – u. a.:

  • Beifangvermeidung & Selektivität: Netzdesign, Ausleitungssysteme, Schutz geschützter Arten (z. B. Schweinswale, Seevögel), automatische Fangzusammensetzungs-/Beifangerfassung, REM mit Kamera/Sensorik & KI

  • Tierwohl & Verarbeitung: tierschutzgerechte Fangaufnahme, Sortierung, Betäubungs-/Tötungsmethoden

  • Umweltwirkungen Boden/Wasser/Klima: Präzisionsfischerei zur Vermeidung sensibler Habitate (Riffe, Seegras), bodenschonende Alternativen, geringerer Schleppwiderstand, Energieeffizienz

  • Prädatoren-Interaktion: nicht-letale Vergrämungslösungen

  • Monitoring & Daten: invasive Arten, neue Zielarten & Fangtechnik, Methoden für DCF/MSRL, Monitoring in Offshore-Gebieten, Digital Twin of the Ocean, Interoperabilität (Schnittstellen, Datenräume), KI-Auswertung Unterwasserbilder

  • Verlustprävention & Recycling: Systeme gegen Netzverluste, Aufspüren/bergen von „Geisternetzen“

 

Module (bei Skizzeneinreichung anzugeben):

  • Modul A – Forschung: Grundlagen- & angewandte Forschung; Ergebnisse offenlegen und sektoral frei verfügbar machen (Wissenstransfer Pflicht).

  • Modul B – Innovationsförderung: Industrielle Forschung & experimentelle Entwicklung mit klarer Verwertungsperspektive (TRL ab 3 bis angestrebter TRL am Projektende).

  • Modul C – Digitalisierung: Industrielle Forschung & experimentelle Entwicklung mit Digitalisierungs-/KI-Fokus für Ressourceneffizienz, Tierwohl, Umweltschutz; schneller Transfer in die Praxis.

 

Wie wird gefördert?

  • Art der Förderung: Nicht rückzahlbare Zuschüsse

  • Fördersätze:

    • Modul A: nach NA-Richtlinie (BLE); bis zu 80 %

    • Modul B/C: nach Programm zur Innovationsförderung (BMLEH) i. V. m. Art. 25 AGVO; bis zu 80 %

  • Gemeinkostenpauschale: bis zu 20 % auf beihilfefähige Personalkoste

 

Förderprogramm

Bekanntmachung Nr. 03/25/32 über die Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung und Erprobung umweltschonender Fanggeräte und -methoden zur Unterstützung des Transformationsprozesses im Fischereisektor mit Mitteln aus dem Windenergie-auf-See-Gesetz

 

Fördermittelberatung durch unser Team der Subventa GmbH

 

Bild von Quayzin

Weitere Beiträge

Österreich Rohstoffe 2025
Förderzeitraum: 29.10.2025 – 05.03.2026
Kongresse in Bayern – KiB
Förderzeitraum: 31.10.2025 – 31.12.2029
Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung
Förderzeitraum: 31.10.2025 – 31.08.2026

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!