Basistechnologien für die Fusion – 3. Auswahlrunde

Basistechnologien für die Fusion – 3. Auswahlrunde
17. November 2025

Basistechnologien für die Fusion – 3. Auswahlrunde

Förderzeitraum: 10.11.2025 – 15.01.2026
Basistechnologien für die Fusion – 3. Auswahlrunde

Mit der dritten Auswahlrunde „Basistechnologien für die Fusion – auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk“ adressiert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) konkrete Schlüsseltechnologien und Testinfrastrukturen für künftige Fusionskraftwerke. Im Mittelpunkt stehen Komponenten, Systeme und Messinfrastrukturen, die bis in den Demonstrationsmaßstab geführt werden sollen – mit klarer Einbindung der Industrie und Aufbau eines leistungsfähigen Fusionsökosystems in Deutschland.

 

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (inkl. KMU und Start-ups)

  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Verbünde aus Unternehmen und Wissenschaft

Verbundprojekte sind grundsätzlich Pflicht (Ausnahme: bestimmte Infrastrukturen im Bereich Neutronenquellen in Modul B).

Gewünscht ist insbesondere eine industriegeführte Federführung in Modul A („Schlüsseltechnologien“).

 

Was wird gefördert?

Die Richtlinie umfasst zwei Module:

 

Modul A – Schlüsseltechnologien

Risikoreiche, vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben zu Basistechnologien mit direkter Reaktorrelevanz, u. a.:

  • Reaktorkomponenten und -systeme

    • Teilsysteme der Wand, Tritium-Brutblankets, Neutronenvervielfacher, Divertoren

  • Strukturmaterialien

    • neutronenresistente, niedrig aktivierbare Materialien für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Entsorgung/Recycling

  • Magnetischer Einschluss

    • Hochtemperatur-Supraleiter (HTS), Spulenkonzepte

  • Tritiumkreislauf und -prozessierung

    • Aufbau und Test von Teilsystemen bis hin zu Full-Size-Demonstratoren

    • Tests mit Neutronen, thermomechanische und fluiddynamische Validierung

  • Targetphysik / -herstellung / -injektion

    • Aufbau und Test von (Teil-)Systemen, Untersuchungen zur Skalierbarkeit

  • Diagnose- und Metrologiesysteme

    • Weiterentwicklung von Messsystemen, Tests unter relevanten Umgebungsbedingungen

  • Hochenergiedichte- und MHD-Simulationen

    • Codeentwicklung für Laserfusion, prädiktive Simulationen (Laser-Plasma-Wechselwirkung, Targeteigenschaften)

  • Remote-Handling / Wartungstechnologien

    • Methoden zur effizienten Wartung von Fusionsreaktoren

  • Einsatz von KI in den genannten Themenfeldern

Ziel ist die Erhöhung der TRL-Level und, wo möglich, der Nachweis der Praxistauglichkeit bis hin zu Full-Size-Demonstratoren.

 

Modul B – Test- und Messinfrastrukturen

Aufbau und Erweiterung von Forschungs-, Mess- und Testinfrastrukturen für die Fusionsforschung, z. B.:

  • Neutronenquellen / Neutronics

    • Nutzbarmachung und Ausbau bestehender Infrastrukturen

    • Neutronenschädigungsversuche, Emulation mit alternativen Technologien

  • Laserquellen und optische Testanlagen

  • Teile des Tritiumkreislaufs (Aufbau, Erforschung, Demonstration)

Neben der reinen Beschaffung sind Validierung der Aufbauten und erste F&E-Arbeiten Bestandteil der Projekte. Im Fokus stehen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, eine Beteiligung von Unternehmen ist möglich.

Zusätzlich förderfähig: Hubs und Vernetzungsstrukturen – z. B. Matchmaking, Strategieworkshops, gemeinsame Forschungscampi, Normungsarbeiten und Verwertungsszenarien auch außerhalb der Fusion.

 

Wie wird gefördert?

  • Art der Förderung: Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss

  • Förderquoten:

    • Unternehmen: Zuschuss i.d.R bis zu 50 %

    • Hochschulen/Forschungseinrichtungen (nichtwirtschaftliche Tätigkeiten): bis zu 100 % der Ausgaben/Kosten

    • 20 % Projektpauschale für nichtwirtschaftliche Vorhaben an Hochschulen/Universitätskliniken

  • Eigenbeteiligung:

    • In Modul A wird i. d. R. erwartet, dass über den Verbund eine Eigenbeteiligung von mind. 25 % erreicht wird (Verbundförderquote max. 75 %, Boni zusätzlich)

  • Förderfähig sind u. a. Personal, Geräte und Ausrüstung (ohne Gebäude/Betriebsinfrastrukturen), Verbrauchsmaterialien (Pauschalen), internationale Reisen und Forschungsaufenthalte, Wissenschaftskommunikation und CO₂-Kompensation.

 

Förderprogramm

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Basistechnologien für die Fusion – auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk“, 3. Auswahlrunde

 

Fördermittelberatung durch unser Team der Subventa GmbH

 

Bild von Panchenko Vladimir

Weitere Beiträge

BioDigitalHub: KI für Bioprozesse
Förderzeitraum: 12.11.2025 – 15.04.2026
Explorative Fusionsforschung
Förderzeitraum: 10.11.2025 – 31.10.2027
GRW Thüringen: Wichtige Änderungen ab 11/2025
Förderzeitraum: 01.11.2025 – 31.12.2030

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!