Förderprogramme
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg, eines der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas, zeichnet sich durch einen florierenden Mittelstand und hervorragende Ausbildungsangebote und -standards aus. Auf dieser soliden Basis entwickelt und veröffentlicht das Bundesland kontinuierlich neue Förderprogramme und Fördermittel in Baden-Württemberg, um die regionale Wirtschaft weiter zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Investitionen sowie auf Programmen zur Unterstützung von Energieeffizienz und Umweltschutz, um nachhaltiges Wachstum und Innovation zu fördern.
Exemplarisch zählen wir aus unseren vier Förderbereichen jeweils ein maßgebliches Förderprogramm auf. Bzgl. alternativer Programme können Sie uns gerne kontaktieren.
Kontakt aufnehmen
Die Digitalisierungsprämie Plus (Zuschussvariante) der L-Bank fördert mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung ihrer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch einen Zuschuss von 30 %. Förderfähig sind insbesondere neue IKT-Systeme, Software, KI-Anwendungen und begleitende Dienstleistungen; reine Ersatzbeschaffungen, Grundausstattungen und reine Webseitenerstellung sind ausgeschlossen.
Insbesondere:
Invest BW – Innovation III fördert branchenoffen innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit Zuschüssen von bis zu 45 % zur Stärkung von Zukunftstechnologien. Ziel ist die schnellere Markteinführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Fokus auf Zukunftstechnologien:
Kontakt aufnehmen
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Die Digitalisierungsförderung Rheinland-Pfalz richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse digital weiterentwickeln möchten. Über das Programm IBI-EFRE erhalten Betriebe nicht rückzahlbare Zuschüsse für Investitionen in neue Technologien.
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert Investitionen in ländlichen Gemeinden Baden-Württembergs, um regionale Wirtschaftskreisläufe und die Lebensqualität zu stärken und um dem demografischen Wandel zu begegnen. Gefördert werden insbesondere Projekte von Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen mit Zuschüssen von bis zu 40 % (max. 400.000 EUR) für strukturverbessernde Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen.
Arbeiten: Förderung von KMU, Schaffung von Arbeitsplätzen, Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen
Grundversorgung: Sicherung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen vor Ort
Gemeinschaftseinrichtungen: Schaffungund Anpassung öffentlicher Einrichtungen
Wohnen: Modernisierung, Umnutzung und Neubau zur Stärkung der Ortskerne
Kontakt aufnehmen
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Neueste Beiträge
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Kategorien