Förderprogramme
Baden-Württemberg

Fördermittel und Förderprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, eines der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas, zeichnet sich durch einen florierenden Mittelstand und hervorragende Ausbildungsangebote und -standards aus. Auf dieser soliden Basis entwickelt und veröffentlicht das Bundesland kontinuierlich neue Förderprogramme und Fördermittel in Baden-Württemberg, um die regionale Wirtschaft weiter zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Investitionen sowie auf Programmen zur Unterstützung von Energieeffizienz und Umweltschutz, um nachhaltiges Wachstum und Innovation zu fördern.
Exemplarisch zählen wir aus unseren vier Förderbereichen jeweils ein maßgebliches Förderprogramm auf. Bzgl. alternativer Programme können Sie uns gerne kontaktieren.

Zum Inhalt

Kontakt aufnehmen

Kostenloser
Fördermittel­check
Wir überprüfen Ihr Investitionsprojekt kostenfrei auf Förderfähigkeit

Fördermittel für Digitalisierung in Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus (Zuschussvariante)

Die Digitalisierungsprämie Plus (Zuschussvariante) der L-Bank fördert mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Digitalisierung ihrer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch einen Zuschuss von 30 %. Förderfähig sind insbesondere neue IKT-Systeme, Software, KI-Anwendungen und begleitende Dienstleistungen; reine Ersatzbeschaffungen, Grundausstattungen und reine Webseitenerstellung sind ausgeschlossen.

  • Gewerbliche Unternehmen der Wirtschaft mit bis zu 500 Mitarbeitern
  • Angehörige freier Berufe
  • Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) (Hardware und Software)
  • Dienstleistungen, die mit der Digitalisierung verbunden sind
  • Schulungen der Mitarbeiter durch externe Dienstleister

Insbesondere:

  • Digitalisierung von Produktion und Verfahren: Integration von CRM-Systemen, Einsatz von 3D-Druck, Nutzung von Big Data
  • Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen: Entwicklung digitaler Plattformen, Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
  • Strategie und Organisation: Erstmaliger Einsatz von Cloudtechnologie, Implementierung von IT- und Datensicherheitskonzepten
  • Zuschuss bis zu 30 %, max. 3.000 EUR
  • Förderfähiges Investitionsvolumen: zwischen 5.000 EUR und 15.000 EUR
  • Alternative: Darlehensvariante der Digitalisierungsprämie Plus für Projekte zwischen 15.000 EUR und 100.000 EUR

Förderprogramm in Baden-Württemberg für Innovation: Invest BW – Innovation III

Invest BW – Innovation III fördert branchenoffen innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit Zuschüssen von bis zu 45 % zur Stärkung von Zukunftstechnologien. Ziel ist die schnellere Markteinführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.

  • Gewerbliche Unternehmen der Wirtschaft und der freien Berufe
  • Bei Verbundvorhaben auch Forschungseinrichtungen
  • Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations- (FuEuI)-Einzelvorhaben
  • FuEuI-Verbundvorhaben

Fokus auf Zukunftstechnologien:

    • Künstliche Intelligenz
    • Quantentechnologien
    • Gesundheitstechnologien
    • Biointelligente Systeme
    • Innovative Mobilität
    • CO2-neutrale Kraftstoffe und Energiespeicher
    • Klimaschutz und Ressourceneffizienz
    • Gesundheits- und Informationsdienstleistungen
  • Zuschusshöhe:
    • Für Unternehmen: 15 % bis 45 % der förderfähigen Kosten, bis maximal 650.000 EUR pro Projekt oder 1,3 Millionen EUR für Verbundprojekte
    • Für Forschungseinrichtungen: Bis zu 100% der förderfähigen Kosten, maximal 650.000 EUR
  • Mindestzuschuss: 20.000 EUR
Subventa_Kontakt_Grafik_Bildschirm (1)

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!

Förderprogramm in BaWü für Umweltschutz: Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“

Die Digitalisierungsförderung Rheinland-Pfalz richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse digital weiterentwickeln möchten. Über das Programm IBI-EFRE erhalten Betriebe nicht rückzahlbare Zuschüsse für Investitionen in neue Technologien.

  • Unternehmen
  • Kaufleute und sonstige Gewerbetreibende
  • Ausnahme: Kleingewerbetreibende und öffentliche Unternehmen
  • Beratungsförderung zu
    • Treibhausgasbilanz, CSRD, Maßnahmenplanung und Transformations-Roadmap
    • Vertiefte Beratung zu Klimaschutz und Roadmaps nach Beitritt zum Klimabündnis BW
  • Investitionen in Technologien und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wie Effizienz, Substitution, Abwärmenutzung, Biologisierung und Recycling
  • Beratungsförderung: 75 % Zuschuss, max. 900 EUR pro Beratungstag (max. 5 Tage)
  • Investitionsförderung: bis zu 50 % Zuschuss, max. 80.000 EUR

Wachstum fördern: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert Investitionen in ländlichen Gemeinden Baden-Württembergs, um regionale Wirtschaftskreisläufe und die Lebensqualität zu stärken und um dem demografischen Wandel zu begegnen. Gefördert werden insbesondere Projekte von Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen mit Zuschüssen von bis zu 40 % (max. 400.000 EUR) für strukturverbessernde Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen.

  • Juristische Personen
  • Natürliche Personen und Personengesellschaften
  • Gemeinden und Gemeindeverbände
  • Arbeiten: Förderung von KMU, Schaffung von Arbeitsplätzen, Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen

  • Grundversorgung: Sicherung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen vor Ort

  • Gemeinschaftseinrichtungen: Schaffungund Anpassung öffentlicher Einrichtungen

  • Wohnen: Modernisierung, Umnutzung und Neubau zur Stärkung der Ortskerne

  • Arbeiten
    • Neuansiedlung oder Erweiterung eines Unternehmens: Zuschuss bis 10 % (max. 200.000 EUR)
    • Neuansiedlung oder Erweiterung von Unternehmen mit überwiegend CO2-bindenden Baustoffen in der Tragwerkskonstruktion: Zuschuss i.d.R. bis 15 % (max. 250.000 EUR)
    • Bei strukturell bedeutsamen Projekten (z.B. Reaktivierung von Gewerbe-/Militärbrachen): bis 15% (max. 250.000 EUR)
    • LEADER-Kofinanzierung: bis 40 % (De-minimis max. 300.000 EUR)
    • EU-Kofinanzierung: bis 20 %
  • Grundversorgung
    • Zuschuss bis 35 % (max. 250.000 EUR)
    • LEADER-Kofinanzierung: bis 40 % (De-minimis max. 300.000 EUR)
  • Gemeinschaftseinrichtungen
    • Zuschuss bis 40 % (max. 750.000 EUR)
    • Schwerpunktgemeinden: bis 50 %
    • EU-Kofinanzierung: bis 70%
  • Wohnen
    •  Zuschuss bis 20 % (max. 200.000 EUR)
    • Umnutzung Bausubstanz: max. 50.000 EUR/Wohnung
    • Modernisierung/ortsbildgerechter Neubau: max. 20.000 EUR/Wohnung
    • LEADER-Kofinanzierung: bis 40 % (De-minimis max. 300.000 EUR)

Förderbank in Baden-Württemberg: L-Bank

Die L-Bank, Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank –, fungiert als zentrale Förderbank des Bundeslandes. Ihre Mission ist v.a. die Unterstützung der regionalen Wirtschaft, die Förderung von Umweltprojekten sowie die Unterstützung von Infrastrukturvorhaben. Als Partner des Mittelstandes konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Finanzierungslösungen, die in enger Zusammenarbeit mit privaten Banken realisiert werden, ohne dabei in direkte Konkurrenz zu treten. Die L-Bank trägt durch gezielte Förderprogramme zu Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum in Baden-Württemberg bei, wobei die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) besonders im Fokus steht.
Subventa_Kontakt_Grafik_Bildschirm (1)

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!