Mit der neuen Fördermaßnahme „PhytoProtect“ unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Projekte, die neue biologische Methoden zum Schutz von Nutzpflanzen vor Schadinsekten und den von ihnen übertragenen Krankheiten entwickeln. Ziel ist es, Erträge und Qualität in der Landwirtschaft zu sichern, die Biodiversität zu schützen und gleichzeitig den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel deutlich zu reduzieren. Auf diese Weise unterstützt die Maßnahme die Nationale Bioökonomiestrategie.
Wer wird gefördert?
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere KMU
- Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen
- Bundes- und Landeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben
- Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts
Was wird gefördert?
Das BMFTR fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte in zwei Modulen:
- Modul A – Biotische Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten
-
- Biologie von Schadinsekten und Pathogenen
- Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern
- Entwicklung neuer Konzepte für integrierten Pflanzenschutz
- Modul B – Neue biologische Lösungen zum Pflanzenschutz
- Entwicklung innovativer biologischer Wirkstoffe und Verfahren
- Förderung pflanzeneigener Resilienz (endogener Pflanzenschutz)
- Schutz und Erhalt der Insektenbiodiversität
- Querschnittsthemen: Einsatz von Biotechnologie, KI und modernster Analysemethoden.
- Förderfähige Kosten: Personal, Geräte, Auftragsforschung, Beratung, Betriebskosten, Wissenschaftskommunikation, CO₂-Kompensation für Dienstreisen
Wie wird gefördert?
- Fördermittel: nicht rückzahlbarer Zuschuss
- Förderhöhe:
- Grundlagenforschung bis zu 100 %
- Industrielle Forschung bis zu 50 % (erhöhbar auf bis zu 80 % für KMU und Kooperationsprojekte)
- Experimentelle Entwicklung bis zu 25 % (erhöhbar auf bis zu 60 %)
- Projektlaufzeit: bis zu 4 Jahre
Förderprogramm
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „PhytoProtect – Neue Methoden zum nachhaltigen Schutz von Kulturpflanzen vor Schadinsekten“
Fördermittelberatung durch unser Team der Subventa GmbH
Bild von Valery Zotev