Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt mit der neuen Bekanntmachung „Explorative Forschungsansätze in der Fusion“ hochinnovative, risikoreiche Projekte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Fusionsforschung. Im Fokus stehen neue Ideen und Konzepte, die das Fundament für künftige Verbundprojekte und industriegeführte Entwicklungen auf dem Weg zum Fusionskraftwerk legen sollen. Grundlage ist das Programm „Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“.
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (inkl. KMU)
VerbĂĽnde aus den genannten Akteuren (kleine, fokussierte Konsortien mit bis zu drei Partnern)
Voraussetzung ist eine nachweisbare exzellente Kompetenz im relevanten Forschungsfeld. Unternehmen können sich beteiligen, stehen aber nicht zwingend im Zentrum, da die Maßnahme stark grundlagennah ausgerichtet ist.
Gefördert werden besonders risikoreiche, vorwettbewerbliche Vorhaben im Bereich der Fusionsforschung am Rand der Grundlagenforschung, typischerweise im Technologiereifegrad TRL ca. 1–4:
neue Konzepte zur Tritiumgewinnung und zum Tritiumkreislauf
neuartige Laserlichtlenkung und optische Konzepte fĂĽr Laserfusion
neue Lösungen für die erste Wand (Materialkonzepte, Beschichtungen, Flüssigmetallfilme, Strukturierungen)
wissenschaftlich-technische Fragestellungen gemäß Programm „Fusion 2040“, insbesondere
System-Codes/Kraftwerksdesign
Tritium/Tritiumkreislauf/Brutblanket
Erste Wand / Plasma-Wand-Wechselwirkung
Neutronics / Neutronenquellen
Magnetischer Einschluss und Plasmaheizung
Lasersysteme, Targets, Injektionssysteme
Hochenergiedichte- und Magnetohydrodynamik-Simulationen
Diagnostik, Remote-Handling, periphere Komponenten
Ziel ist der Funktionsnachweis im Labor (Labordemonstration, belastbare Simulationen, quantitative Meilensteine), nicht der Aufbau fertiger Demonstratoren oder Testanlagen.
Art der Förderung: Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss
Projektform:
Einzelvorhaben (typisch: Forschungseinrichtungen)
kleine Verbundprojekte (bis ca. drei Partner)
Förderhöhe:
Gesamtzuwendung i. d. R. bis 2 Mio. EUR pro Projekt (inkl. Boni/Projektpauschalen)
Projektdauer typischerweise ca. 2 Jahre
Förderquoten:
Unternehmen: Zuschuss i.d.R bis zu 50 %
Hochschulen/Forschungseinrichtungen (nichtwirtschaftliche Tätigkeiten): bis zu 100 % der Ausgaben/Kosten
20 % Projektpauschale für nichtwirtschaftliche Vorhaben an Hochschulen/Universitätskliniken
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Explorative Forschungsansätze in der Fusion“
Bild von Darkfoxelixir
Weitere Beiträge
Neueste Beiträge
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere VergĂĽtung ist erfolgsorientiert!
Kategorien