Energieforschungsprogramm (vom 01.10.2018)

Energieforschungsprogramm (vom 01.10.2018)

Energieforschungsprogramm (vom 01.10.2018)

Bund / Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes; Projektträger Jülich (PtJ); Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH; Projektträger Karlsruhe (PTKA); Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Am 18. Oktober 2018 wurde die Förderbekanntmachung des BMWi zum 7. Energieforschungsprogramm im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Inhaltliche Schwerpunkte der Projektförderung sind:

  • Energiewende in den Verbrauchssektoren: Gebäude und Quartiere; Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen; Schnittstellen der Energieforschung zu Mobilität und Verkehr;
  • Energieerzeugung: Photovoltaik; Windenergie; Bioenergie; Geothermie; Wasserkraft und Meeresenergie; Thermische Kraftwerke;
  • Systemintegration: Stromnetze; Stromspeicher; Sektorkopplung;
  • Systemübergreifende Forschungsthemen der Energiewende: Energiesystemanalyse; Digitalisierung der Energiewende; Ressourceneffizienz für die Energiewende; CO 2-Technologien für die Energiewende; Energiewende und Gesellschaft; Materialforschung für die Energiewende;
  • Nukleare Sicherheitsforschung: Reaktorsicherheitsforschung; Entsorgungs- und Endlagerforschung; Strahlenforschung.

Die Höhe der Zuschüsse beträgt:

  • für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft i.d.R. – je nach Anwendungsnähe des Vorhabens – bis zu 50% der förderfähigen Kosten,
  • für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 100% der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Weitere Beiträge

Fördermittel für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Förderzeitraum: 10.04.2025 – 30.06.2027
Sachsen-Anhalt Digital 2030 – New Work 2025
Förderzeitraum: 31.03.2025 – 31.12.2026
Fördermittel für nachhaltige landwirtschaftliche Erzeugnisse
Förderzeitraum: 01.03.2025 – 01.09.2025

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!