Ziel und Gegenstand
In diesem Förderaufruf wird u. a. zur Abgabe von Projektskizzen aufgefordert, die in ihrer Forschung insbesondere folgende Themenschwerpunkte erforschen:
- hersteller- und länderübergreifende Interoperabilität von Ladeinfrastrukturen und Fahrzeugen (inklusive z. B. EU-weite Bezahlsystemen und Strommarktteilnahme),
- Schnell- und Hochleistungsladesysteme u. a. für den gewerblichen Verkehr und Schwerlastverkehr (inklusive z. B. Wechselsystemen im Lastverkehr, Laden im Megawatt-Bereich und Laden während der Fahrt, Normung der Ladeschnittstellen),
- automatische und/oder induktive Ladesysteme für automatisiertes Fahren und automatisches Laden von Elektrofahrzeugen sowie Entwicklung und Demonstration praxistauglicher Geschäftsmodelle zum wirtschaftlichen Betrieb von Ladeinfrastrukturen und Sektorkopplung,
- Ladeinfrastruktur 4.0: Intelligentes, sicheres und strommarkt- und netzorientiertes Laden für die Energiewende über Smart Meter Gateways nach dem MsbG u. a. im gewerblichen und öffentlichen Bereich (inklusive sogenannter mobilem Metering),
- Innovationen z. B. zur deutlichen Kostensenkung von Ladesystemen, Fahrzeugen, Komponenten und Gesamtsystemen, wesentlichen Funktionserweiterungen und der Fahrzeug- oder Flottenübergreifenden Optimierung einschließlich der Erschließung sektorübergreifender Synergien.
Art und Höhe der Fördermittel
Zuschuss zwischen 25 % und 50 %
Bildquelle: Pixabay 4636710 (lizenzfrei)