Förderprogramme
Bayern
Das Bundesland Bayern zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Europa und hat zudem die geringste Arbeitslosenquote in Deutschland zu verzeichnen. Damit der Freistaat seine starke Marktwirtschaft aufrechterhalten kann, werden besonders Förderprogramme für das produzierende Gewerbe und Hotellerie angeboten. Das flächengrößte Bundesland Bayern bietet eine sehr attraktive Fördermittellandschaft in unterschiedlichen förderfähigen Bereichen, insbesondere die Energie-, Mittelstands-, Technologie- und Tourismusförderung. Auch die Umweltförderung hat einen hohen Stellenwert.
Kontakt aufnehmen
Die digitale Transformation ist für Unternehmen in Bayern ein besonders wichtiger Wettbewerbsfaktor. Der Digitalbonus Bayern unterstützt kleine Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit.
Digitalisierung: Einführung oder Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen v.a. durch moderne Technologien wie Robotik, Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Simulationstechniken
IT-Sicherheit: Aufbau oder Verbesserung der IT-Sicherheit im Unternehmen
Für technologieorientierte Unternehmen, die innovative Produkte oder Verfahren entwickeln, gibt es das Bayerische Technologieförderungsprogramm plus (BayTP+). Es unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Unternehmen zu steigern.
Entwicklungsvorhaben: neue oder deutlich verbesserte Produkte, Verfahren, Dienstleistungen bis Prototyp
Anwendungsvorhaben: Einsatz neuer, in der Branche noch nicht etablierter Technologien
Kontakt aufnehmen
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Bayerische Unternehmen, die ihre Energieeffizienz verbessern und nachhaltige Maßnahmen umsetzen möchten, können Fördermittel aus dem Sonderprogramm „Energieeffizienz in Unternehmen“ beantragen.
Investitionen in Gebäude und technische Anlagen zur Steigerung der Endenergieeffizienz
Austausch/Anschaffung effizienterer Maschinen und Gebäudetechnik (mind. 15 % weniger Endenergieverbrauch)
Anlagen zur Wärme-/Kälterückgewinnung (Rückgewinnungsgrad mind. 70 %)
Sanierung von Gebäuden: Jahres-Endenergiebedarf mind. 20 % unter GEG-Grenzwert
Neubau von Gebäuden: Jahres-Endenergiebedarf mind. 12,5 % unter GEG-Grenzwert
Nicht förderfähig: Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien
Nicht rückzahlbare Zuschüsse:
45 % (kleine) / 35 % (mittlere) Unternehmen in C-Gebieten
20 % (kleine) / 10 % (mittlere) Unternehmen in übrigen Gebieten
Für Unternehmen, die in neue Standorte oder Betriebserweiterungen investieren, bietet die Bayerische Regionalförderung attraktive Zuschüsse. Besonders in den Bereichen der Tourismuswirtschaft und Energieeffizienz gibt es Sonderprogramme.
Neubau einer Betriebsstätte
Erweiterung bestehender Betriebsstätte
Erwerb/Verlagerung einer Betriebsstätte bei Diversifizierung in neue Produkte
Modernisierung/Rationalisierung
Übernahme stillgelegter/bedrohter Betriebsstätte (ggf. Zusatzinvestitionen)
Die LfA Förderbank Bayern bietet günstige Kredite für Unternehmen, die Investitionen tätigen oder ihre Liquidität sichern möchten. Die LfA arbeitet dabei eng mit Hausbanken zusammen, um maßgeschneiderte Finanzierungslösungen bereitzustellen. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es attraktive Konditionen mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinssätzen.
Welche Finanzierungen gibt es?
Link zur Homepage: https://www.lfa.de/
Kontakt aufnehmen
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne.
Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Neueste Beiträge
Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!
Kategorien