EFRE

EFRE

Definition

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein zentraler Strukturfonds der Europäischen Union. Ziel des EFRE ist es, wirtschaftliche, soziale und territoriale Ungleichheiten zwischen den Regionen der EU abzubauen und die Kohäsion in Europa zu stärken.


Ziele des EFRE

  1. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation:
    Unterstützung von Projekten, die Forschung, Entwicklung und technologische Innovation fördern.
  2. Förderung der digitalen Transformation:
    Entwicklung digitaler Infrastrukturen und Technologien für Bürger und Unternehmen.
  3. Übergang zu einer grünen Wirtschaft:
    Finanzierung von Projekten zur Energiewende, Ressourceneffizienz und Reduktion von CO₂-Emissionen.
  4. Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung:
    Unterstützung von Projekten, die auf den Schutz von Natur, Biodiversität und umweltfreundlichen Verkehr abzielen.

Förderfähige Projekte

  • Innovations- und Forschungsprojekte: Förderung der Entwicklung neuer Technologien und Dienstleistungen.
  • Infrastrukturmaßnahmen: Bau von Verkehrs-, Energie- und Kommunikationsinfrastrukturen.
  • Klimaschutz und Umwelt: Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasen, Ausbau erneuerbarer Energien und Verbesserung des Ressourcenschutzes.
  • KMU-Förderung: Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Investitionen in Wachstum, Digitalisierung und Export.

Förderkriterien

  • Regionale Entwicklung:
    Projekte müssen in einer förderfähigen Region durchgeführt werden. Priorität haben oft strukturschwache Gebiete.
  • Beitrag zu EU-Zielen:
    Vorhaben müssen zu den politischen Zielen der EU beitragen, z. B. Klimaneutralität, Digitalisierung oder Innovationsförderung.
  • Kofinanzierung:
    Projekte werden in der Regel nicht zu 100 % finanziert. Eigenmittel oder andere Finanzierungsquellen sind erforderlich.

Beispiele für EFRE-geförderte Projekte

  1. Aufbau eines Forschungszentrums für erneuerbare Energien.
  2. Entwicklung einer digitalen Plattform für KMU zur Optimierung der Logistik.
  3. Revitalisierung von Industriebrachen für grüne Stadtquartiere.
  4. Einführung eines regionalen Nahverkehrssystems mit Elektrofahrzeugen.

Rechtsgrundlagen

Der EFRE basiert auf den Verordnungen der EU, insbesondere:

  • Verordnung (EU) 2021/1058: EFRE-spezifische Regelungen.
  • Verordnung (EU) 2021/1060: Allgemeine Bestimmungen zu den Europäischen Strukturfonds (AVO).

EFRE in Deutschland

In Deutschland wird der EFRE auf Länderebene umgesetzt, wie z. B. im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021–2027. Ziel ist die Förderung von Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz in den Bundesländern.


Antragsverfahren

  1. Projektidee entwickeln: Konzeption eines Projekts, das den EFRE-Zielen entspricht.
  2. Antragstellung: Einreichung bei den zuständigen Förderbehörden (z. B. Investitionsbanken der Länder).
  3. Prüfung: Bewertung des Beitrags zum jeweiligen politischen Ziel und zur Nachhaltigkeit.
  4. Bewilligung: Erfolgreiche Projekte erhalten einen Förderbescheid.

Häufige Fragen

Wie hoch ist die Förderquote?
Die Förderquote liegt je nach Projekt und Region bei bis zu 70 %, in Ausnahmefällen auch höher.

Wer kann Fördermittel beantragen?
Antragsberechtigt sind Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen.

Welche Laufzeit hat der aktuelle EFRE?
Die Förderperiode 2021–2027 läuft mit einer zweijährigen Auslaufzeit bis Ende 2029.

Weitere Beiträge

Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER - 3. Förderaufruf
Förderzeitraum: 23.04.2025 – 21.07.2025
Fördermittel für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Förderzeitraum: 10.04.2025 – 30.06.2027
Sachsen-Anhalt Digital 2030 – New Work 2025
Förderzeitraum: 31.03.2025 – 31.12.2026

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!