Forschungsförderung zur nuklearen Sicherheit

Forschungsförderung zur nuklearen Sicherheit

Forschungsförderung zur nuklearen Sicherheit

Förderzeitraum: 14.11.2023 – 31.12.2025
Hand-held,Radiation,Survey,Instrument,Detecting,At,The,Radioactive,Material,Symbol

Das zentrale Ziel der öffentlich geförderten nuklearen Sicherheitsforschung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) besteht darin, den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Die Forschung und Entwicklung (FuE) haben das Ziel, wissenschaftliche Grundlagen zu schaffen und zu erweitern, um die Sicherheit kerntechnischer Anlagen zu beurteilen und zu verbessern sowie eine sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle zu ermöglichen. Auch nach der Beendigung der kommerziellen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Deutschland am 15. April 2023 bleiben diese Ziele relevant und beeinflussen weiterhin die Schwerpunktsetzung der nuklearen Sicherheitsforschung.

 

Die Förderung konzentriert sich vorrangig auf anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Bereichen der Reaktorsicherheitsforschung sowie der Entsorgungs- und Endlagerforschung. Diese Schwerpunkte werden in folgenden Forschungsgebieten gesetzt:

 

A) Reaktorsicherheitsforschung

  • A1: Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Komponenten und Strukturen
  • A2: Nachweisverfahren zur Beherrschung von Transienten, Stör- und Unfällen
  • A3: Wechselwirkung Mensch-Technik und probabilistische Sicherheitsanalysen


B) Forschung zur verlängerten Zwischenlagerung und Behandlung hochradioaktiver Abfälle

  • B1: Verlängerte Zwischenlagerung
  • B2: Abfallbehandlungs- und Konditionierungsoptionen für die Endlagerung
  • B3: Behandlungs- und Entsorgungsoptionen


C) Endlagerforschung

  • C1: Standortauswahl
  • C2: Sicherheits- und Endlagerkonzepte; Endlagertechnik und (geo-)technische Barrieren
  • C3: Sicherheitsnachweis


D) Forschung zu Querschnittsfragen

  • D1: Wissens- und Kompetenzmanagement
  • D2: Sozio-technische Fragestellungen
  • D3: Kernmaterialüberwachung (Safeguards).

 

Fördermittel: Zuschüsse für Unternehmen bis zu 80 %

 

Fördermittelberatung unter +49 821 455485-0 bzw. info@subventa.de

 

Bild von Satakorn

Weitere Beiträge

Fördermittel für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Förderzeitraum: 10.04.2025 – 30.06.2027
Sachsen-Anhalt Digital 2030 – New Work 2025
Förderzeitraum: 31.03.2025 – 31.12.2026
Fördermittel für nachhaltige landwirtschaftliche Erzeugnisse
Förderzeitraum: 01.03.2025 – 01.09.2025

Neueste Beiträge

Kontaktieren
Sie uns!

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert!